JAXON oder wie aus Äpfeln Birnen werden
Künstlerqualität?

Verpackung einst und heute
Kann man den vielen Tests glauben?
Welche Ölpastelle sind die Besten? Gibt es überhaupt eine Sorte, die alle anderen schlecht dastehen läßt? Leider ist es so, dass viele selbsternannte Spezialisten wenig oder gar keine Ahnung von Ölpastellmalerei haben und Äpfel mit Birnen vergleichen. Ich möchte das an der Marke JAXON aufzeigen, denn in den letzten Jahren wurde alles mögliche über die Farbe in unterschiedlichen Tests berichtet und leider die Tatsachen ausgeblendet oder verdreht. JAXON musste dafür herhalten, dass andere Marken gut dastehen, obwohl diese ganzen Vergleiche fragwürdig daherkommen, wenn man weiß, dass JAXON eben keine Künstlerfarbe ist, sondern für Kinder ab 3 Jahren konzipiert wurde.
Aber erst einmal sollten Sie einige Details wissen, damit Sie verstehen was ich meine. Jaxon wurde 1957 von Vang im deutschsprachigen Markt eingeführt. Vang war ein Kürzel für den Firmmennahmen Vangerow, die bereits 1886 als Papier-Agentur in Breslau in Erscheinung trat.
Vangerow galt bereits damals als Pionier für Künstlerbedarf. Bereits früh wurden wertvolle Kontakte zu Japan geknüpft. Vangerow war in Europa lange Zeit Japanimporteur Nr. 1 und brachte aus Japan die ersten Filzschreiber nach Europa. Frühe Kontakte nach Asien, darunter Südkorea, brachten auch die Mal- und Zeichenkultur dieser Länder nach Deutschland.
Anfänglich hatte Vangerow die aus Japan kommenden „Sakura Cray-Pas“ als sicheres Malmittel für Schulkinder im Programm. Sakura Cray Pas wurde 1925 als weltweit erste Ölpastelle eingeführt. Dank seiner umfangreichen Farbpalette, der fantastischen Deckkraft, der hohen Farbstärke, der hohen Farbabgabe und der lichtechten Pigmente ist Cray Pas bis heute sehr beliebt. Der Begriff „Cray-Pas“ geht auf die Erfindung des Unternehmens zurück, ungiftige Buntstifte und Pastellpigmente zu kombinieren. Dadurch wurde Staub vermieden und gleichzeitig die Festigkeit und Deckkraft traditioneller weicher Pastelle bewahrt.
In Südkorea stellte bereits Mungyo preiswerte Pastell-Ölkreiden für Kinder her und Vangerow brachte diese Sorte unter dem Namen JAXON nach Europa. Das Sortiment war übersichtlich und vor allen Dingen preiswert. Heute wird JAXON von Honsell art products in Taunusstein vertrieben. In den 1980 hatte ich den ersten Kontakt zu Vangerow und damit auch zu JAXON. Lange Zeit galt JAXON als Standart für Ölpastelle, auch in Künstlerkreisen, erst als die Marken Neopastell von Caran D Ache und Sennellier Ölpastelle in Deutschland bekannter wurden hat sich das geändert.
![]() |
![]() |
Das gleiche Motiv, einmal mit JAXON und einmal mit Sakura Expressionist gemalt. JAXON wirkt transparent und eher monochrom. Das mit Expressionist gemalte kommt leuchtender und deckender zur Geltung. Geschuldet ist das den verschiedenen Weißpigmenten, Expressionist mit dem deckenden Titanweiß, JAXON mit dem transparenten Zinkweiß, auch Mischweiß genannt.
Für Kinder ab 3 Jahren entwickelt
JAXON Pastell-Ölkreiden wurden für Kinder ab 3 Jahren entwickelt, sind aufgrund ihrer Zusammensetzung ungiftig und preisgünstig. Die Qualität ist seit über 60 Jahren die Gleiche. Damit die Stäbchen für Kinder nicht gefährlich sind, werden nur unbedenkliche Pigmente und Inhaltsstoffe verwendet. Als Weißpigment setzt man Zinkweiß ein, ein nichtdeckendes, eher transparentes Weißpigment. In Künstlerfarben mischt man das intensive und deckende Titanweiß bei, allerdings gilt Titanweiß als mindertoxisch und kann Mikroorganismen schädigen.
Deshalb darf Titanweiß für Kinderspielzeug (auch Farben!) nicht verwendet werden.

Für JAXON wird Zinkweiß verwendet. In Künstlerfarben kommt das deckende Titanweiß zum Einsatz. Obwohl hier die gleichen Farbtöne zu sehen sind, bleiben Mischungen mit Zinkweiß transparent und zurückhaltend.
Zinkweiß gegen Titanweiß
Alle Farbtöne von JAXON, denen Zinkweiß beigemischt wird, also sog. Weißmischungen bleiben mehr oder minder transparent und kommen mau daher. Dahingegen leuchten bei Sennellier oder Caran D Ache oder anderen Sorten die hellen Mischungen, dank Titanweiß, intensiver und sind deckend. Vergleiche ich nun JAXON mit den anderen Sorten, dann muss JAXON immer schlechter abschneiden, denn das Zinkweiß verliert prinzipiell gegen das Titanweiß. Auch die Zusammensetzung ist bei JAXON eine andere. Hier für Kinder ab 3 Jahren mit ungiftigen Zutaten, dort eine Künstlerfarbe mit hochwertigen Pigmenten und Bindemitteln.
Ich halte auch den Vergleich von Sennelier zu Caran D Ache oder Mungyo Artists Oilpastell oder anderen Sorten aus China oder Indien für bedenklich, denn jede Sorte hat so ihre spezielle Zusammensetzung und Philosophie.
Besonders bedenklich halte ich aber die Vergleiche zwischen JAXON und anderen Marken im unteren Preissegment. Denn die meisten Sorten sind mit JAXON identisch, sie werden hauptsächlich von Mungyo in Südkorea oder in einem Mungyo Werk in Shanghai in China hergestellt. JAXON, Faber Castell, Eberhard Faber, Pelikan, Raphael (teilweise Made in India), Maimeri, Talens usw. sind bis auf die Verpackung und den Preis identisch. Auch die Ölpastelle einiger Versandhändler, 48 Pastelle für ca. 20 Euro, sind meist identisch mit den Mungyo-Ablegern aus Südkorea oder China.
Dazwischen mogeln sich auch immer wieder Sorten aus Vietnam oder Indien, die allerdings auch eher für Kinder, Therapie und Schule produziert werden und im Vergleich zu den Künstlerqualitäten ungiftige Pigmente, Zinkweiß und andere Ersatzstoffe verwenden und sich JAXON als Vorbild genommen haben.

Motiv: Faun, Größe 26 x 35 cm.
Mit etwas Geschick und der richtigen Farbauswahl kann man auch mit JAXON und anderen preiswerten Marken seine künstlerische Ader entdecken.
Fragwürdige Testergebnisse
Wie man nun auf die Idee kommt, diese Marken zu vergleichen und dann auch noch Unterschiede zu erkennen glaubt, erschließt sich mir nicht. Auch die 4,5 Sterne von Amazon sagen nichts aus, denn diese Bewertungen sind mehr als subjektiv. Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen! Auch die Verkaufszahlen sagen nichts über die Qualität aus, denn preiswerte Produkte für Schule und Kindergarten haben höhere Umsätze als teuere Künstlerfarben.
Nichts gegen JAXON, eine tolle Farbe für Kinder, Schule, Therapie und all die, die sich mit der Ölpastellmalerei das erste Mal beschäftigen wollen. Aber JAXON und all die Hybriden sind das was sie sind, eine preiswerte, ungiftige Farbe für Kinder. Über die schlechte Qualität im Vergleich zu Künstlerqualitäten zu jammern ist schäbig und nicht zielführend, denn mit ein wenig Sachverstand würden solche Tests nicht veröffentlicht werden.
Wer sich ernsthaft mit der Ölpastellmalerei beschäftigt, muss tiefer in die Tasche greifen und Künstlerqualität kaufen. Aber auch hier gibt es nicht die BESTE und die SCHLECHTESTE Ölpastellfarbe, sondern Sorten, die für bestimmte Einsatzzwecke hergestellt werden.
Ich benutze Sennelier (Made in Frankreich) genauso, wie Caran D Dache – Neopastell (Made in der Schweiz) oder Mungyo Gallery Artist soft oil pastels für meine Arbeiten. Ab und zu kommt auch noch die Expressionist von Sakura (Made in China) dazu. Was gerade auf dem Ateliertisch liegt und benutzt wird, ist immer vom Motiv und der Technik individuell abhängig.
JAXON und die anderen preiswerten Marken sollten für die Kinder dieser Welt sein, damit sie Spaß haben und vielleicht auch ihre künstlerische Ader entdecken dürfen. Wer will darf damit seine ersten Malversuche mit Ölpastellkreiden machen, aber bitte nicht zu viel erwarten.
Jetzt kommen natürlich wieder die Superschlauen und werfen ein, dass ich das ja gar nicht alles wissen könnte, steht ja nicht bei Google. Ich bin nun seit etwas mehr als 46 Jahre in der Künstlermaterialbranche tätig und darin aufgewachsen. Ich kannte die alten Hasen in der Branche, habe viel von ihnen gelernt und kenne dadurch auch die Geschichte der Hersteller und Marken. Mit der Oskar Vangerow GmbH aus Ottobrunn habe ich in den 1980 ern und 1990 ern immer wieder zusammengearbeitet und ich war der Erste, der in Deutschland über die Ölpastellmalerei ein Buch geschrieben hat.